Skip to main content

Herzlich willkommen!


Dank der Förderung des Landes Baden-Württemberg können wir bis Ende 2025 das Projekt Wo das Herz is(s)t anbieten. Dabei veranstalten wir gemeinsam mit Teilnehmerinnen unserer Deutschkurse eine Reihe von 10 Kochabenden, zu denen wir unterschiedliche Akteure des öffentlichen Lebens in Pforzheim einladen.

Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen, Brücken bauen und natürlich gut essen!

Finanziert aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

Ukrainischer Abend

Wir freuen uns, mit Ihnen und unseren Köchinnen, am 21.3.2025 zwei ukrainische Spezialitäten kennen zu lernen und einen interessanten und geselligen Abend zu verbringen.

Ukrainischer Borschtsch für 6 Personen
  • 500 g Rindfleisch mit Knochen
  • 2 l Wasser
  • 2 Zwiebeln
  • 1 Lorbeerblatt
  • 3 Rote Bete
  • 3 Kartoffeln
  • 1 Karotte
  • 300 g Weißkohl
  • 2 EL Tomatenmark oder 2 Tomaten
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 TL Essig oder Zitronensaft
  • 1 TL Zucker
  • Salz, schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Kräuter (Dill, Petersilie)

Das Fleisch mit Wasser aufsetzen, zum Kochen bringen und den Schaum abschöpfen. Eine geschälte Zwiebel und das Lorbeerblatt hinzufügen und die Brühe bei niedriger Hitze 1,5–2 Stunden köcheln lassen. Anschließend das Fleisch herausnehmen und die Brühe abseihen.

Die Rote Bete, die Karotte und die Kartoffeln schälen und würfeln. Eine Zwiebel fein hacken und den Kohl in feine Streifen schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen, die Zwiebeln und Karotten darin anbraten. Die Rote Bete, das Tomatenmark, Essig und Zucker hinzufügen und alles 10–15 Minuten bei niedriger Hitze schmoren lassen.

Die Brühe zum Kochen bringen, die Kartoffeln hineingeben und 10 Minuten kochen lassen. Dann den Weißkohl dazugeben, nach 5 Minuten die Rote-Bete-Mischung hinzufügen. Weitere 10–15 Minuten köcheln lassen, dann den gehackten Knoblauch, Kräuter, Pfeffer und Salz nach Geschmack hinzufügen.

Den Herd ausschalten und den Borschtsch 20–30 Minuten ziehen lassen.

Den Borschtsch mit Sauerrahm, frischen Kräutern und Schwarzbrot servieren. Optional mit Speck und Knoblauch genießen.

Varenyki mit Sauerkirschen für 6 Personen

Teig:

  • 450–500 g Mehl
  • 250 ml Kefir (2,5 %)
  • 1 Ei
  • 1/3 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 1/2 TL Natron

Füllung:

  • 400 g Kirschen
  • 1 EL Kartoffelstärke
  • 100 g Zucker

Das Ei mit Salz und Zucker verquirlen. Den Joghurt (Zimmertemperatur) hinzufügen und umrühren. Natron dazugeben und erneut umrühren. Das Mehl nach und nach einarbeiten. Den Teig gut durchkneten, mit Frischhaltefolie abdecken und 20 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Die Kirschen waschen und entsteinen. Separat die Stärke mit dem Zucker vermischen.

Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig ausrollen (3 mm dick). Mit einem Glas Kreise ausstechen. Etwas Zucker-Stärke-Mischung darauf streuen und 3-4 Kirschen darauflegen. Die Ränder gut verschließen.

Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die Varenyki hineingeben. Sobald sie an die Oberfläche steigen, 3 Minuten kochen lassen.

Handgemacht!

Am 31.01.2025 laden wir ein zu unserem 2. Kochabend! Wir freuen uns, von unseren Teilnehmerinnen des Kurses zu lernen, wie die Klassiker der irakisch-syrischen Küche Dolma und Kutelek hergestellt werden.

Herzlich Wilkommen!

    Rezept Vegetarische Dolma für 6 Personen
    • 3 Tomaten
    • 3 Zwiebeln
    • 3 kleine Auberginen
    • 3 kleine Zucchini
    • 4 kleine Paprika
    • 3 Karotten
    • 3 Kartoffeln
    • 2 Gläser Reis
    • Knoblauch
    • 2 EL Tomatenmark
    • Petersilie
    • Öl
    • Zitronensaft
    • Salz, Pfeffer

    Das Gemüse waschen. Die Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten schälen.

    Das Gemüse aushöhlen, außer die Karotten. Sie werden halbiert. Öl in den Topf geben und die halbierten Karotten hinein geben.

    Den Reis mit Tomatenmark, Petersilie, Pfeffer, Salz, einer kleingeschnittenen Paprika und Öl mischen. Das Gemüse mit der Reismischung füllen und aufrecht in den Topf schichten. Warmes Wasser, Öl Zitronensaft und Salz zugeben und mit einem Teller beschweren.

    Anschließend ca. 30 Minuten kochen.

    Rezept Kutelek für 6 Personen
    • 750g Rinderhackfleisch
    • 5 Zwiebeln
    • 1 Bund Petersilie
    • 1 kg Hartweizengries
    • 1 Dose Tomatenmark
    • Karotten nach Belieben
    • Knoblauch
    • Olivenöl
    • Salz

    Den Gries mit handwarmem Wasser und etwas Salz mischen und eine halbe Stunde quellen lassen.

    Die Petersilie waschen und klein schneiden. Geschälte Zwiebeln und Knoblauch fein hacken. Hackfleisch mit Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie in Olivenöl braten und abkühlen lassen.

    Im Kochtopf Wasser mit Tomaten, etwas Salz und evtl. Karotten aufkochen.

    Den Gries gut durchkneten und wenn nötig noch etwas Wasser zugeben. Der Teig sollte sich gut formen lassen, ohne zu reißen.

    Aus dem Teig kleine Kugeln formen. In die Handfläche legen und mit dem Zeigefinger der anderen Hand aushöhlen. Anschließend mit etwas Fleischmischung füllen und verschließen. Die Teigtaschen etwa eine halbe Stunde im Wasser-Tomatengemisch kochen.

    Beim Kochen

    Dolma

    Bereit zum Essen

    Das Buffet

    Fr. Winter dankt den Frauen

    In der PZ


      Einblick in die Küche


      Vegetarisch durch den Orient

        Am 22.11.2024 fand unser erster Kochabend statt. Ab 16 Uhr haben Kursteilnehmerinnen aus unserem Integrationskurs 74 einigen Helferinnen und Helfern vegetarische Rezepte aus ihren Heimatländern gezeigt. Ergänzt wurde unser Buffet ab 18:30 Uhr von weiteren herzhaften und süßen Spezialitäten.

        Vielen Dank an alle Köchinnen, Helfer/Innen und Gäste!

        Rezept Tabouleh für 6 Personen

        Zutaten:

        • 5 Tomaten
        • 2 Zitronen
        • 1 Bund Frühlingszwiebeln
        • 1 ½ Bund Petersilie
        • ¼ Glas Olivenöl
        • Salz
        • ¼ Glas Bulgur
        • 2 kleine Romanasalate

        Zubereitung:

        Alle Zutaten waschen. Den Bulgur mit der doppelten Menge heißem Wasser und Zitronensaft mischen, abdecken und 10-15 Minuten stehen lassen.

        Alle Zutaten außer dem Salat, in kleine Stücke schneiden, mit Bulgur, Öl und Salz mischen. 

        Die Mischung auf die Salatblätter geben und mit Zitronen dekorieren.

        Rezept vegetarisches Biryani für 6 Personen

        Zutaten:

        • 500g Reis
        • 1 kleine Dose Mais
        • 1 kleine Dose Erbsen
        • 100g Rosinen
        • 2 große Kartoffeln
        • 2 große Karotten
        • 1 Glas Fadennudeln
        • 4 Eier
        • 150g gemischte Mandeln, Cashews und Erdnüsse
        • Biryani-Gewürz bestehend u.a. aus Curry, Zimt, Kardamom, Koriander und Kreuzkümmel
        • Kurkuma
        • Salz
        • Öl

        Zubereitung:

        Die Kartoffeln und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Anschließend Kartoffeln, Karotten, Mais, Erbsen, Rosinen und Nüsse einzeln in Öl anbraten. Auch die Fadennudeln in Öl anbraten, bis sie leicht gebräunt sind, dann kochen. Die Eier kochen.

        Den Reis mit dem Biryani-Gewürz, dem Kurkuma und etwas Salz kochen.

        Anschließend werden alle Zutaten, außer den Eiern, vermischt und noch ein paar Minuten auf kleinster Stufe auf den Herd gestellt.

        Zum Schluss das Biryani mit geviertelten Eiern dekorieren.

        Beim Kochen

        Biryani ist fertig

        In der Küche

        Das Buffet vor der Eröffnung

        Fr. Winter dankt den Frauen

        Eröffnung durch Fr. Winter

        Vortrag über das Êzîdentum

        Tabouleh, Dolma & Brot

        Gruppenbild mit Fr. Fromm

        Vortrag über das Êzîdentum

          Das Familienzentrum Au

          … ist ein Verein, der seit dem Jahr 2002 mit viel Engagement und Herzblut unterschiedliche Projekte und Kurse umsetzt. Wenn Ihnen unsere Arbeit gefällt, freuen wir uns über Ihre nachhaltige Unterstützung in Form einer Mitgliedschaft in unserem Verein, Ihrer Mitarbeit auf ehrenamtlicher Basis oder natürlich einer Spende

          Trägerkreis Familienzentrum Au e.V.

          IBAN: DE49 6665 0085 00006598 86

          BIC: PZHSDE66XXX

          Sparkasse Pforzheim/Calw